Planeta Verde
Planeta Verde

Kalimantan

Borneos Umwelttragödie nimmt im indonesischen Teil der Insel, der über zwei Drittel von Borneo ausmacht, ihren rasanten und tragischen Verlauf. Die einst mächtigen Wälder Kalimantans sind bereits der Forst- und Palmöl-Industrie zum Opfer gefallen: Es ist ein erschreckendes Bild, welches jeden Kalimantan-Besucher zutiefst erschüttert.

Während die Gier der nach tropischen Böden verlangenden Palmöl-Industrie fast keine Urwälder in Malaysia verschont hat, sind in den unzugänglichen Bergregionen Nord- und Zentralkalimantans jedoch noch große intakte Wälder erhalten. Dabei handelt es sich um die letzten großen Waldgebiete des einstigen legendären Borneo-Dschungels und die allerletzten Zufluchtsorte der artenreichen Inselflora und Fauna.

Doch es ist ungewiss, wie lange noch die letzten großen Tiefland-Regenwälder Nordkalimantans dem unaufhaltsamen Anmarsch der zerstörerischen Palmöl-Industrie standhalten können. Die indonesische Regierung handelt offenbar lediglich im Interesse der Palmöl-Lobby und ist unfähig, die eigene Bevölkerung zu schützen –geschweige denn sein einzigartiges Naturerbe.

Menschen werden ihres Landes einfach beraubt, Urvölker vertrieben. Orang-Utans, die ihre Nahrung in den Plantagen suchen müssen, werden frei geschossen. Illegale Abholzungen sind mit bis zu 80 % aller Abholzungsmaßnahmen in Indonesien die Regel geworden. Dabei entstehen Ölplantagen oft nicht mal an zuvor für die Holzindustrie kahl geschlagenen Flächen. Noch immer rechnet sich der Ölpalmenanbau fast nur, wenn der Plantagenbesitzer zuvor die edlen Tropenhölzer verkauft. Deshalb nimmt die Expansion des gerodeten Waldes kein Ende.

Angesichts der Inkompetenz und Unfähigkeit des korrupten indonesischen Staats ist der Erhalt der letzten großen Urwälder Borneos ausschließlich den Händen von Umweltorganisationen anvertraut, die ihr bestes geben, um Projekte für die Förderung von Ökotourismus auf die Beine zu stellen. Doch alle Anfänge sind schwer: Ohne die richtige Infrastruktur, mit der die schwierigen Zugänglichkeit der Nationalparks und ohne öffentliche Finanzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten sind es nur sehr wenige Abenteurer, die ihren Weg in die letzte erhaltene Heimat der Orang-Utans finden. Um so ratsamer, die abenteuerliche Reise abseits aller getretenen Pfade jetzt anzutreten – bevor die Grosskonzerne es tun.

Ostkalimantan wartet mit den zugänglichsten Zielen für Naturfans auf, mit den besten (und anspruchsvollsten!) Trekkingmöglichkeiten der Insel, mit einigen interessanten Erfahrungen mit der Arbeit von BOS und Borneos zweitbestem Tauchgebiet nach Sipadan. Eingangstor ist die Stadt Balikpapan an der Ostküste, welche man ausschließlich über Singapur, Java oder von Tarakan (mit Anschluss aus Tawau in Sabah) erreicht. Ein guter Anschluss nach einer Sabah-Rundreise könnte die Route Tarawan-Derawan-Samboja-Kutai sein.

Zentral-Kalimantan beherbergt Borneos bekannteste Attraktion, den Tanjung Puting Nationalpark, den Ort, der dafür bekannt ist, dass hier die zahmen und halbzahmen Orang-Utans beobachtet werden können. Die Hauptstadt Pankalan Bun wird als Einstiegsort von Java schnell erreicht. Von der Stadt Palangkaraya aus bieten sich Reisen in einige der unzugänglichsten Gebiete Borneos an, diese Gegend eignet sich für Borneo-Wiederholer, die einen ausgeprägten Sinn für Abenteuer haben und dafür bereit sind, etliche Strapazen auf sich zu nehmen.

Weit verstreut um die Provinzhauptstadt Pontianak in Westkalimantan herum liegen einige touristisch nicht gut erschlossene Nationalparks, die man mit einem vorigen Besuch Sarawaks gut verbinden könnte.

Die schönsten Reiseziele in Kalimantan

Derawan-Inseln

Derawan-Inseln

Millionen von orangefarbenen ungefährlichen Quallen, unzählige Meereschildkröten und Mantas und Walhaie sind nur einige der wahnsinnigen Überraschungen, die dieses von Gott und der Welt vergessene Archipel parat hat.

Kayan Mentarang-Nationalpark

Kayan Mentarang-Nationalpark

Der unvorstellbar riesige Kayan Mentarang-Nationalpark in Kalimantan ist das größte zusammenhängende Regenwaldgebiet Südostasiens.

Tanjung Puting-Nationalpark

Tanjung Puting-Nationalpark

Das Erlebnis, mit dem traditionellen Borneo-Hausboot über die Flußarme des Senkoyer-Flusses zu gleiten und damit an die bekannten Rehabilitationszentren für Orang-Utans zu fahren, sind etwas, dass man sich nicht entgehen lassen sollte.

Samboja Lestari

Samboja Lestari

Im vor 20 Jahren komplett entwaldete 1.800 km² großen Areal nah dem Dorf Samboja unterhält die Umweltschutzorganisation BOS mehrere Rehabilitationszentren für gefährderte Tierarten, in denen Besucher willkommen sind.

Kundenfeedback

Nachrichten

Nunukan Island Resort - Maratua Atoll - East Kalimantan – Indonesia  Neuer Flug Balikpapan – Maratua

Nunukan Island Resort - Maratua Atoll - East Kalimantan – Indonesia Neuer Flug Balikpapan – Maratua

Am 30.09.2017 ist der erste direkte Flug von Balikpapan nach Maratua gestartet. Ab sofort gibt es diese Verbindung jeden Samstag.

Zum Start der neuen Flugverbindung gibt es für Buchungen bis zum 31.12.2017 für den Reisezeitraum bis 31.12.2018 ein s...
Mehr

Erdbeben im Mount Kinabalu-Nationalpark

Ein Erdbeben der Stärke 6,0 hat am 5. Juni 2015 den ost-malaysischen Bundesstaat Sabah erschüttert. Insbesondere betroffen war die Gegend um den Mt. Kinabalu. Aus Sicherheitsgründen ist der Aufstieg auf den Mount Kinabalu seitdem gesperrt. Eine neue Rou...
Mehr

Verschärfte Sicherheitslage in Sabah

Seit 2014 sind die Ortschaften an der Küste von Sabah nahe der philippinischen Grenze einer erhöhten Terrorgefahr ausgesetzt. Jüngste Kidnapping-Vorkommnisse auf den Inseln Pom Pom und Mabul sowie in Semporna-Stadt resultieren in verschärften Sicherhei...
Mehr

Sind Sie ein Individualist?

Schneiden Sie Ihr ganz persönliches Abenteuer nach Maß mit unserem Reiseplaner.

Individualreise planen

Sie wissen noch nicht ganz genau, was Sie wollen?

Warten Sie nicht ab und greifen Sie jetzt zum Telefon. Wir beraten Sie gerne.

Kontakt

Werden Sie Empfänger unserer Bushpost und erhalten Sie inspirierende Ideen für Ihre nächste Reise in die Natur. Es kostet nichts!